Angebotserstellung
für den MSR-Anteil von Prüfeinrichtungen:
- Auswahl der geeigneten Sensorik
- Auswahl der zugehörigen Signalkonditionierung (Messverstärker, Signalwandler, SCXI etc.)
- Auswahl der geeigneten Systemplattform (Industrie-PC, PXI-System, Monitor/TFT/Touchscreen, Maus/Scrollpad, Tastaturen etc.)
- Auswahl der erforderlichen analogen und digitalen Messkarten (PCI(e), PXI) sowie Schnittstellenkarten (RS232, RS485, GPIB, Ethernet, Motion-Control, Schaltmatrizen etc.)
- Auswahl weiterer externer Geräte (DMM, Strom-/Spannungsquellen, Leistungstreiber für Stellantriebe, Frequenzumrichter, Regler, busbetriebene Messmodule etc.)
- Auswahl des erforderlichen Zubehörs (Spezialverkabelung und Anschlussterminals etc.)
- Auswahl erforderlicher Standardsoftware bzw. SW-Treiber
- Aufwands-Kalkulation für Engineering-Leistungen (Konzeption, Planung, Projektmanagement, Inbetriebnahme etc.)
- Aufwands-Kalkulation für Software-Erstellung (Benutzeroberflächen, Prüfsoftware, Treiber für ext. Geräte etc.)
- Aufwands-Kalkulation für Dokumentation (Softwarebeschreibung, Bedienungsanleitung, Installationsanleitung etc.).
Projektleitung
von Mess- und Prüfprojekten:
- Auftragsklärung
- Projektplanung (Meilensteine und Aktivitäten)
- Projektsteuerung
- Projektcontrolling / Statusprüfung (Ermittlung der Ist-/ Soll-Abweichungen und Information über den Projektstand)
Software- und Prüfablauf-Erstellung
mit NI-LabVIEW und/oder NI-TestStand:
- Gestaltung und Organisation der Benutzeroberflächen
- Initialisierung / Parametrierung über externe Konfigurations-Dateien (ASCII) ggf. mit Erstellung von Parameter-Editoren
- Bedienersteuerung (Bedienelemente, Dialoge / Eingabemasken etc.)
- Feste oder variable Ablaufsteuerungen (über ext. Dateien), ggf. mit Ablauf-Logging (Plattformen: NI-LabView oder NI-TestStand)
- Erfassung der Messdaten (Analog / Digital) von Multifunktions-IO-Karten, ext. Geräten, Netzwerk etc.) mit anschließender Skalierung
- Auswertung der Messdaten (Berechnung von Kennwerten / Kennlinien)
- Visualisierung der Messdaten / Kennwerte (Anzeige, Chart, Graph etc.)
- Prüfung der Messdaten / Kennwerte (Sollwerte / Grenzwerte / Bereiche) mit IO/NIO-Bewertung
- Speicherung der Messdaten (Rohdaten) und / oder Kennwerte in Dateien (Binär, ASCII oder kundenspezifische Formate)
- Protokollierung der Prüfergebnisse (Ausgabe auf Drucker oder Speicherung in Datei (*.jpg, *.png, *.html))
- Konfiguration und Steuerung aller Mess- und Schnittstellenkarten sowie externer Geräte
- Erstellung erforderlicher Treibersoftware bzw. –Objekte für ext. Geräte
- Durchgehende Fehlerbehandlung (ggf. mit Error-Logging)
- Anlagenüberwachung (Lichtschranken, Nebelsensoren, Rauchsensoren, Näherungsschalter, Positionsschalter, Füllstandssensoren, Übertemperaturschalter etc.)
- Ansteuerung externer Geräte über Schnittstellen (RS232, RS485, GPIB, Ethernet, CAN, Foundation-Fieldbus etc.)
Peripherie-Kenntnisse
über externe Geräte und Subsysteme:
- Common-Rail-Dieselinjektoren sowie Erzeugung deren digitaler Ansteuerungssignale (mit High-Speed-DIO-Karte)
- Hydraulikaggregat (Druckübersetzer mit Druckregelung (PID-Regler) über Proportionalventil)
- Pneumatik
- Elektromotoren-Antriebe (Frequenzumrichter)
- Schrittmotor-Steuerung (mit NI-Motion-Control)
- Laser-Interferometer
- PXI-Systeme (auch RealTime-Systeme)
- Steuerbare Strom-/Spannungsquellen (z.B. Keithley, Toellner)
- Laser-Spektrometer (Ansteuerung / Treiberentwicklung)
- Excimer-Gas-Laser
- Infrarot-Kamera (Treiberentwicklung)
- ext. HW-Regler, Messmodule, Verschaltungs-Matrizen
- von Kunden eigenentwickelte Subsysteme